Urlaub + Arbeit: Auf Rügen wird Work-Life-Balance neu gedacht
Auf der Insel Rügen ist mit „Project Bay“ ein Coworking-Living-Space gestartet. Für die Region kann dieser innovative Ort große Chancen bringen – und digitalen Nomaden eine Möglichkeit bieten Urlaub und Arbeit zu verbinden.

Alice Greschkow schreibt über die Zukunft der Arbeit. mehr
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an:
40 Prozent
der Menschen in Kurzarbeit geben an, ohne Aufstockung maximal drei Monate finanziell auszukommen.
Ex-Verdi-Chef Bsirske will in den Bundstag
Ex-Verdi-Chef Frank Bsirske könnte für die Grünen zum Glücksgriff in Wolfsburg werden. Der frühere Gewerkschaftsfunktionär möchte 2021 in den Bundestag einziehen.
Homeoffice bedeutet für jeden Dritten mehr Stress - besonders für die Jungen
Homeoffice bringt für viele Menschen Vorteile: weniger Pendel-Zeit, leichtere Vereinbarung von Beruf und Privatleben, mehr Flexibilität. Insbesondere für junge Arbeitnehmer bedeutet remote Arbeit allerdings auch Stress, wie eine neue Studie zeigt.
Arbeitsmarkt: Brauchen alle Tech-Skills?
Die Rezession infolge der Corona-Krise erschüttert den Arbeitsmarkt. Millionen von Menschen sind in Kurzarbeit und fürchten um ihren Job. Sind Tech-Skills die Lösung?
Sechs Punkte, die im Homeoffice geklärt werden sollten
Homeoffice ist zum „new normal“ geworden – oft wird allerdings auf grundlegende Aspekte für Produktivität nicht geachtet. Sechs Tipps, mit denen die Arbeit in den heimischen Räumen besser werden kann.
Gewerkschaften skeptisch gegenüber zu viel Homeoffice
Der Deutsche Gewerkschaftsbund mahnt vor der „Entgrenzung der Arbeit“ mit Hinblick auf Überstunden und Belastung im Homeoffice. Die Bedenken haben ihre Berechtigung – betriebliche Mitbestimmung muss neu organisiert werden.
1. Mai: Vom Arbeiterkampf zur Selbstoptimierung
Historisch gedenkt der 1. Mai an den Arbeiterkampf und die Errungenschaften für den Arbeitnehmerschutz. Während sich Arbeiter einst zusammenschlossen, um größeren Druck auszuüben, kämpfen immer mehr Leute für sich allein – und bezahlen einen Preis dafür.
Ein Recht auf Homeoffice führt nicht automatisch zu besserem Arbeiten
Arbeitsminister Hubertus Heil plant einen Gesetzesentwurf zum Recht auf Homeoffice. Allerdings garantiert ein potenzielles Recht auf mobiles Arbeiten nicht, dass das Arbeitsleben automatisch besser ist. Vielmehr könnte es der Startpunkt dafür sein, gängige Arbeitsstrukturen zu hinterfragen und neu zu organisieren.
Bundesregierung erhöht Kurzarbeitergeld
Die Bundesregierung hat eine gestaffelte Erhöhung des Kurzarbeitergeldes beschlossen. Laut einer Umfrage schätzen 40 Prozent der Kurzarbeiter ohne bisherige Aufstockung, dass das Geld maximal drei Monate reicht.