
Ex-Verdi-Chef Bsirske will in den Bundstag
Ex-Verdi-Chef Frank Bsirske könnte für die Grünen zum Glücksgriff in Wolfsburg werden. Der frühere Gewerkschaftsfunktionär möchte 2021 in den Bundestag einziehen.
Ex-Verdi-Chef Bsirske will in den Bundstag
Ex-Verdi-Chef Frank Bsirske könnte für die Grünen zum Glücksgriff in Wolfsburg werden. Der frühere Gewerkschaftsfunktionär möchte 2021 in den Bundestag einziehen.
Ein Recht auf Homeoffice führt nicht automatisch zu besserem Arbeiten
Arbeitsminister Hubertus Heil plant einen Gesetzesentwurf zum Recht auf Homeoffice. Allerdings garantiert ein potenzielles Recht auf mobiles Arbeiten nicht, dass das Arbeitsleben automatisch besser ist. Vielmehr könnte es der Startpunkt dafür sein, gängige Arbeitsstrukturen zu hinterfragen und neu zu organisieren.
Bundesregierung erhöht Kurzarbeitergeld
Die Bundesregierung hat eine gestaffelte Erhöhung des Kurzarbeitergeldes beschlossen. Laut einer Umfrage schätzen 40 Prozent der Kurzarbeiter ohne bisherige Aufstockung, dass das Geld maximal drei Monate reicht.
KI-Observatorium startet: Technik als Chance für bessere Arbeit
Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt verändern. Um die Trends und Herausforderungen besser bewerten zu können, startet das Arbeitsministerium das KI-Observatorium. Damit soll es leichter werden die richtigen Weichen in der Politik zu legen.
Streich gegen die Gewerkschaften: Als Reagan über 11.000 Fluglotsen feuerte
Diese Entscheidung 1981 gilt als einschneidend für die Rechte von Arbeitnehmern und die Rolle der Gewerkschaften in den USA: Präsident Ronald Reagan entließ 11.000 streikende Fluglotsen. Die Signalwirkung hallt bis heute nach.
Wie Hubertus Heil die Zukunft der Arbeit sichern will
Arbeitsminister Hubertus Heil hat eine Reihe von Ideen, um den Wandel der Arbeitswelt zu meistern. Er sieht den Schlüssel unter anderem in der Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen. Die größte Herausforderung liegt jedoch nicht nur an der Politik.
Finnischer Vorstoß: Wie sinnvoll ist eine Vier-Tage-Woche?
Finnlands Ministerpräsidentin zeigt sich offen für die Einführung der Vier-Tage-Woche. Die Idee findet Befürworter, die eine Produktivitätssteigerung durch bessere Arbeitsqualität geht – doch es gibt auch Herausforderungen.
Bundesregierung setzt „Rat der Arbeitswelt“ ein
Die Bundesregierung gründet den „Rat der Arbeitswelt“ mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Der frühere Ver.di-Chef Frank Bsirske und SIemens-Personalvorständin Janina Kugel sollen dem Gremium vorsitzen.
Ungleichheit: Einkommen und Vermögen driften auseinander
Sowohl beim Einkommen als auch Vermögen driften die Ränder auseinander: die reichsten zehn Prozent bauen ihren Abstand zum Rest der Bevölkerung aus. Dies wirft Fragen darüber auf inwiefern Arbeit sozialen Aufstieg ermöglichen kann.
Arbeitsminister Heil: Arbeit muss zum Leben passen
Arbeitsminister Hubertus Heil stellte auf der Ergebniskonferenz zum Zukunftsdialog „Neue Arbeit, Neue Sicherheit“ Maßnahmen und Vorschläge für die Weiterentwicklung des Sozialstaates und der Arbeitsmarktpolitik. Die Ideen entstanden im Dialog mit Bürgern.
Ex-Verdi-Chef Bsirske will in den Bundstag
Ex-Verdi-Chef Frank Bsirske könnte für die Grünen zum Glücksgriff in Wolfsburg werden. Der frühere Gewerkschaftsfunktionär möchte 2021 in den Bundestag einziehen.
Ein Recht auf Homeoffice führt nicht automatisch zu besserem Arbeiten
Arbeitsminister Hubertus Heil plant einen Gesetzesentwurf zum Recht auf Homeoffice. Allerdings garantiert ein potenzielles Recht auf mobiles Arbeiten nicht, dass das Arbeitsleben automatisch besser ist. Vielmehr könnte es der Startpunkt dafür sein, gängige Arbeitsstrukturen zu hinterfragen und neu zu organisieren.
Bundesregierung erhöht Kurzarbeitergeld
Die Bundesregierung hat eine gestaffelte Erhöhung des Kurzarbeitergeldes beschlossen. Laut einer Umfrage schätzen 40 Prozent der Kurzarbeiter ohne bisherige Aufstockung, dass das Geld maximal drei Monate reicht.
KI-Observatorium startet: Technik als Chance für bessere Arbeit
Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt verändern. Um die Trends und Herausforderungen besser bewerten zu können, startet das Arbeitsministerium das KI-Observatorium. Damit soll es leichter werden die richtigen Weichen in der Politik zu legen.
Streich gegen die Gewerkschaften: Als Reagan über 11.000 Fluglotsen feuerte
Diese Entscheidung 1981 gilt als einschneidend für die Rechte von Arbeitnehmern und die Rolle der Gewerkschaften in den USA: Präsident Ronald Reagan entließ 11.000 streikende Fluglotsen. Die Signalwirkung hallt bis heute nach.
Wie Hubertus Heil die Zukunft der Arbeit sichern will
Arbeitsminister Hubertus Heil hat eine Reihe von Ideen, um den Wandel der Arbeitswelt zu meistern. Er sieht den Schlüssel unter anderem in der Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen. Die größte Herausforderung liegt jedoch nicht nur an der Politik.
Finnischer Vorstoß: Wie sinnvoll ist eine Vier-Tage-Woche?
Finnlands Ministerpräsidentin zeigt sich offen für die Einführung der Vier-Tage-Woche. Die Idee findet Befürworter, die eine Produktivitätssteigerung durch bessere Arbeitsqualität geht – doch es gibt auch Herausforderungen.
Bundesregierung setzt „Rat der Arbeitswelt“ ein
Die Bundesregierung gründet den „Rat der Arbeitswelt“ mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Der frühere Ver.di-Chef Frank Bsirske und SIemens-Personalvorständin Janina Kugel sollen dem Gremium vorsitzen.
Ungleichheit: Einkommen und Vermögen driften auseinander
Sowohl beim Einkommen als auch Vermögen driften die Ränder auseinander: die reichsten zehn Prozent bauen ihren Abstand zum Rest der Bevölkerung aus. Dies wirft Fragen darüber auf inwiefern Arbeit sozialen Aufstieg ermöglichen kann.
Arbeitsminister Heil: Arbeit muss zum Leben passen
Arbeitsminister Hubertus Heil stellte auf der Ergebniskonferenz zum Zukunftsdialog „Neue Arbeit, Neue Sicherheit“ Maßnahmen und Vorschläge für die Weiterentwicklung des Sozialstaates und der Arbeitsmarktpolitik. Die Ideen entstanden im Dialog mit Bürgern.